top of page
IMG_20220528_184638.jpg

Was macht unsere Knotenhalfter besonders 

Unsere Kotenhalfter haben eine andere Passform als die meisten Knotenhalfter, denn bei den meisten verlaufen die Ganaschenriemen über bzw. auf den Ganaschen, was wir nicht gut finden. Dazu haben unsere Knotenhalfter statt dem typischen Diamantknoten einen Ring. Wir haben uns dafür entschieden, da indem man Zug auf der Seite ausübt, das Knotenhalfter mit dem Diamantknoten sich verschiebt und z.B. ins Auge gezogen wird. Mit dem Ring passiert dies nun nicht mehr, da nur der Ring sich auf die Seite bewegt und nicht mehr das ganze Knotenhalfter. So bleiben die Knoten da, wo sie sein sollen, und der Zug/Druck ist deutlich präziser.  

IMG_20220528_190727_edited.jpg

So ist es für uns nicht richtig

Wenn die Ganaschenstücke ÜBER bzw. AUF den Ganaschen verlaufen, folgt ein Ungleichgewicht der ankommenden Signale am Pferdekopf. Durch Zug nach unten wird das Genick nach vorne unten belastet, sodass das Genickstück direkt hinter bzw. AN dem sensiblen Ohrenansatz anliegt und dort der Zug schnell Schmerzen verursachen kann. Dazu drücken die Ganaschenstücke gegen beide Backen. Das Nasenstück liegt dann vor allem bei Zug nach vorne zu weit unten auf dem weichen und empfindlichen Teil der Pferdenase und kann so auch dort Schmerzen verursachen.

Titelloses 50_20220614144514_edited.png

Und so sitzt es richtig

Damit das Genickstück nicht nach vorne gegen die Ohren drückt, müssen die Ganaschenstücke auch wirklich AN den Ganaschen bzw. HINTER den Backen verlaufen. Somit sitzt das Genickstück ein kleines Stück weiter hinten entfernt von den Ohren. Es wird auch bei Zug nach vorne nicht wieder vorrutschen, da das Signal in erster Linie von den Ganaschenstücken an die „Hinterseite“ der Backen weitergegeben wird. Somit liegt auch das Nasenstück nicht zu tief auf der Pferdenase. Es sollte ungefähr zwei Fingerbreit unter dem Jochbein liegen. Das Knotenhalfter ist unter der Nase nicht zu weit, sodass das Pferd beim Herunternehmen des Kopfes reinsteigen/hängen bleiben könnte; allerdings trotzdem weit genug, damit das Pferd normal abkauen kann. Das Knotenhalfter sollte generell locker am Pferdekopf sitzen, sodass es ohne Einwirkung von außen vom Pferd nur leicht wahrgenommen wird.

IMG_20220528_152826.jpg

Die Umflechtungen 

Diese zwei Umflechtungen stehen dir beim Gestalten deines Knotenhalfter zur Verfügung.

Zopf

Flecht

IMG_20220517_114136_edited.jpg
IMG_20220528_152750.jpg

Mit
Ring 

Ringe

Beim Gestalten deines  Knotenhalfters kannst du Reitringe wählen, wenn du mit deinem Knotenhalfter reiten möchtest. Du kannst mit Reitringen auch normale Bodenarbeit machen.

Mit Reitringen 

IMG_20220528_155335.jpg
bottom of page